Bild zeigt einen Pool in einer Gartenanlage mit zwei Sonnenstühlen und einem Sonnenschirm.

Nachhaltige Pooltechnik lohnt sich mehrfach

Die richtige Technik für einen nachhaltigen Pool

Der eigene Pool im Garten ist für viele Menschen ein ganz besonderes Stück Luxus, welches sie, vor allem im Sommer, gerne nutzen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, seinen Pool klima- und umweltfreundlich zu betreiben.

Grafik zeigt eine Erdkugel auf einer Handfläche. Drumherum einzelne Komponenten der Pooltechnik. 
In klimafreundliche Technik zu investieren, lohnt sich doppelt – für die Umwelt und für Ihren Geldbeutel.

Kluge Innovationen im Bereich Pooltechnik liefern Ihnen viele Instrumente für ein nachhaltiges Badevergnügen.

1. Energieeffiziente Wärmepumpe

Wärmepumpen sind ein effizienter Weg, Energie vor allem im Winter zu sparen. Mithilfe eines Wärmetauschers wird die der Umgebungsluft entzogene Wärme an das Beckenwasser abgegeben. Somit sinken die Betriebskosten für die Heizung des Poolwassers deutlich. Damit ist eine Wärmepumpe eine nachhaltige Alternative zu den gängigen Strom- oder Gasheizungen und kann auch in den Wintermonaten genutzt werden. Die Möglichkeit der nachträglichen Installation macht dieses Heizsystem besonders attraktiv.

2. Photovoltaik-Anlage

Neben einer Wärmepumpe ist der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage ein nachhaltiger Weg, Energie und Kosten zu senken und gleichzeitig das Wasser im Pool zu erwärmen.

3. Frequenzgesteuerte Filterpumpe

Mit einer Filterzeit von 12 Stunden am Tag erfolgt die Wasserumwälzung mittels frequenzgesteuerter Filterpumpe effizient und spart Energiekosten. Durch eine optimal eingestellte Filter- und Rückspülgeschwindigkeit reduziert sich der Stromverbrauch und der Einsatz von Wasserdesinfektionsmitteln.

4. Solaranlage

Die Kraft der Sonne nutzen, um Energie zu erzeugen ist die einfachste Art, sein Schwimmbad zu betreiben. Mit selbst erzeugtem Strom lässt sich nicht nur der Betrieb der Wärmepumpe sichern, sondern auch der verschiedener anderer Geräte. Solarabsorber und Solarkollektoren sind frei von Emissionen, verbrauchen keine fossilen Brennstoffe und sind damit eine umweltfreundliche Art, das Poolwasser zu beheizen.

5. Stromsparende LEDs

LEDs für die Poolbeleuchtung sind ein einfacher und kostengünstiger Weg, Energie zu sparen. Neben dem Vorteil, dass sie weniger Strom verbrauchen als andere Beleuchtungselemente, punkten sie zusätzlich mit einer optimalen Ausleuchtung und einer längeren Lebenszeit.

6. Innovative Wärmedämmung

Bereits bei der Poolplanung kann mit der Wahl des richtigen Dämmstoffes langfristig Energie eingespart werden. Ist das Schwimmbecken ausreichend isoliert, wird einem Wärmeverlust des Wassers vorgebeugt. Welcher Dämmstoff der richtige für Ihren Pool ist, hängt von der Art des Schwimmbads ab. Neben dem am häufigsten verwendeten Material Polystyrol Hartschaum (XPS) gibt es auch spezielle Dämmstoffe auf dem Markt, bei denen recyceltes Polystyrol verwendet wurde.

7. Solar-Rollladenabdeckung

Der größte Wärmeverlust eines Pools erfolgt über die Wasseroberfläche. Eine Solar-Rollladenabdeckung minimiert den Verlust um bis zu 80 %. Zusätzlich reduziert sich die Menge des verdunsteten Wassers und damit der Wasserverbrauch des Swimming-Pools. Je nach Region wird das Badewasser im Sommer mit einer Solar-Rollladenabdeckung auf angenehme Temperaturen erwärmt.

Ein weiterer Effekt ist, dass das Badewasser von Außenpools weniger verschmutzt und damit den Bedarf an Reinigungsmittel verringert.

Weitere umwelt- und ressourcenschonende Optionen

Neben den einzelnen Technikkomponenten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, den eigenen Pool nachhaltig zu betreiben.

  • Entfeuchtungsgeräte mit einer Wärmerückgewinnung erzeugen in Hallenbädern Wärme.
  • Heizung, Beleuchtung & Co lassen sich mittels der sopra Cloud einfach über das Smartphone, das Tablet oder den PC steuern.
  • Drehzahlgeregelte Schwimmbadpumpen lassen sich nach dem aktuellen Bedarf einstellen und sparen somit Energie.

August-Thyssen-Straße 44

56070 Koblenz